Norman Seeff im Kölner MAKK

Wirklich zu empfehlen ist diese kurzweilige, aber intensive Fotosammlung des amerikanischen Künstlers Norman Seeff. Norman Seeff, 1939 in Johannesburg, Südafrika, geboren, wandert 1968 illegal nach New York ein, mit einer Kamera und dem Wunsch im Gepäck, mit dieser ein erfolgreicher Fotograf zu werden. Langsam aber sicher macht er sich einen Namen als jemand, der hauptsächlich bekannte Musiker in ihrer vertrauten Umgebung fotografiert. Er wird Art Director von United Artists Records in Los Angeles und eröffnet 1974 sein eigenes Studio auf dem Sunset Boulevard. Seeff erschafft Momentaufnahmen, die die Künstler in ihrer charakterlichen Gesamtheit einfangen und erfassen. Sehr beeindruckend die Aufnahme von Jodie Foster, mit 15 bereits ein fertiger Charakter.

Jodie Foster, Norman Seeff, 1976/2014

Eine Reise in die Vergangenheit, in eine Ära, ein bisschen nostalgisch – die Anziehungskraft der Fotografien lebt auch von dem damaligen, einmaligen Zeitgeist, nicht zuletzt von der Mode. Oft sind die Bilder erst auf den zweiten Blick nicht einfach nur gute Schwarz-Weiss-Aufnahmen von den ganz Grossen aus dem Musikbusiness. Sie erzählen von der Persönlichkeit hinter der Fassade als Star.

Keith Richards, Norman Seeff, 1972

Seeff hat einen sicheren Blick für die Menschen, die er vor die Kamera holt, fotografiert sie in lockerer Atmosphäre, scheinbar spielerisch, und holt dadurch Verdecktes an die Oberfläche. Das passiert auch mal ungewollt. Schön zu sehen bei der Session mit Ike und Tina Turner.

Ike and Tina Turner, Norman Seeff, 1975

Norman Seeff hat Spass an den Beziehungen der Menschen zueinander; Mitte der Siebziger fängt er an, die shootings mit den Musikstars filmen zu lassen, das MAKK zeigt davon Ausschnitte auf Monitoren und holt die Besucher so ganz nah mit an die Settings. Wie so häufig zeigt der eine oder andere Künstler unerwartete Seiten…

Norman Seeff

Amüsant ist die vom MAKK angebotene (kostenlose) Führung einer Mitarbeiterin, die mit stories aus der Zeit aufwartet und die die Liebe zu dieser Ära gern mit den Besuchern teilt.

Norman Seeff The Look of Sound, noch bis zum 8. März 2020,https://makk.de/